S.D. Fürst Hans-Adam II.

Fürst Hans-Adam II. ist der älteste Sohn von Fürst Franz Josef II. und Fürstin Gina. Er ist das erste in Liechtenstein aufgewachsene Staatsoberhaupt sowie der 15. regierende Fürst des Hauses von Liechtenstein.

Fürst Hans-Adam II. wurde am 14. Februar 1945 geboren und wuchs zusammen mit seinen vier Geschwistern bei seinen Eltern auf Schloss Vaduz auf. Er besuchte die Volksschule in Vaduz und war Mitglied der Pfadfinderabteilung Vaduz.

Im Jahre 1956 trat Fürst Hans-Adam II. in das Schottengymnasium in Wien ein, welches auch sein Vater Fürst Franz Josef II. einst besucht hatte. 1960 wechselte er an das Gymnasium in Zuoz, das er 1965 mit einer Schweizer Matura sowie einem Deutschen Abitur wieder verliess. Nach seinem Mittelschulstudium arbeitete Fürst Hans-Adam II. zunächst als Praktikant in einer Bank in London. Neben seiner Muttersprache Deutsch beherrscht er auch die englische sowie die französische Sprache. An der Hochschule St. Gallen schrieb sich Fürst Hans-Adam II. für das Studium der Betriebs- und Volkswirtschaft ein, welches er mit dem Lizentiat abschloss.

Am 30. Juli 1967 vermählte sich Fürst Hans-Adam II. mit Gräfin Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau. Sie sind Eltern von vier Kindern:

Erbprinz Alois, geboren am 11. Juni 1968
Prinz Maximilian, geboren am 16. Mai 1969
Prinz Constantin, geboren am 15. März 1972
Prinzessin Tatjana, geboren am 10. April 1973

Im Jahre 1972, noch als Erbprinz, wurde Fürst Hans-Adam II. von seinem Vater Franz Josef II. mit der Reorganisation des Familienvermögens des Fürstenhauses betraut.

Im 45. Regierungsjahr des Vaters, 1984 , wurde er zum dauernden Stellvertreter des Staatsoberhaupts ernannt und mit der Wahrnehmung der Staatsgeschäfte beauftragt. Die Regentschaft übernahm Fürst Hans-Adam II. am 13. November 1989 nach dem Tod seines Vaters. Am 15. August 2004 ernannte Fürst Hans-Adam II. seinen ältesten Sohn, Erbprinz Alois, zu seinem Stellvertreter, um ihn so auf die Thronfolge vorzubereiten.



Der Staat im dritten Jahrtausend

Fürst Hans Adam II. hat in seinem Buch „Der Staat im dritten Jahrtausend“, 2009 veröffentlicht und seither in viele Sprachen übersetzt, seine persönliche politische Überzeugung und Philosophie klar dargelegt.